Widerstand Farbcode Rechner Logo

Widerstand Farbcode Rechner

1 2 3 × ± ppm Brown Red Orange Yellow Green Blue
Widerstandswert
10 kΩ ±5%
Minimalwert
9.5 kΩ
Maximalwert
10.5 kΩ
Temperaturkoeffizient
±100 ppm/K

Tabelle zur Farbauswahl

Wie man den Widerstand Farbcode Rechner benutzt

Dieser Rechner hilft Ihnen, den Widerstandswert, die Toleranz und den Temperaturkoeffizienten von farbcodierten Widerständen zu bestimmen. Die Farbringe werden von links nach rechts gelesen. Jede Farbe steht für eine bestimmte Ziffer, einen Multiplikator, eine Toleranz oder einen Temperaturkoeffizienten.

Wir unterstützen folgende Widerstandstypen und Berechnungen:

Schritte zur Berechnung:

  1. Wählen Sie die Anzahl der Farbringe auf Ihrem Widerstand (3, 4, 5 oder 6)
  2. Klicken Sie in der Tabelle auf die farbigen Quadrate, um die Ringe Ihres Widerstands von links nach rechts anzugeben
  3. Der Widerstandswert wird automatisch berechnet und angezeigt
  4. Nutzen Sie „Details anzeigen“, um Minimal-/Maximalwerte und den Temperaturkoeffizienten zu sehen

Aufbau der Farbringe:

3-Ring-Widerstände: Ring 1 (1. Ziffer) + Ring 2 (2. Ziffer) + Ring 3 (Multiplikator). Die Standardtoleranz beträgt ±20 %.

4-Ring-Widerstände: Ring 1 (1. Ziffer) + Ring 2 (2. Ziffer) + Ring 3 (Multiplikator) + Ring 4 (Toleranz).

5-Ring-Widerstände: Ring 1 (1. Ziffer) + Ring 2 (2. Ziffer) + Ring 3 (3. Ziffer) + Ring 4 (Multiplikator) + Ring 5 (Toleranz).

6-Ring-Widerstände: Wie bei 5 Ringen, plus Ring 6 für den Temperaturkoeffizienten des Widerstands (TKR).

Leserichtung:

Die Ringe eines Widerstands werden von links nach rechts gelesen. Der Toleranzring (Gold oder Silber) befindet sich normalerweise am rechten Ende und kann leicht von den anderen Ringen abgesetzt sein. Wenn Sie unsicher sind, denken Sie daran, dass Gold und Silber nie für signifikante Ziffern verwendet werden.

Farbcode-Norm:

Dieser Rechner folgt der internationalen Norm IEC 60062:2016. Diese Norm definiert das weltweit verwendete Farbcodierungssystem für Widerstände und Kondensatoren.

Die Bedeutung der Farbringe eines Widerstands

1. Ring (Erste Ziffer)

Der erste Ring auf einem Widerstand stellt die erste signifikante Ziffer des Widerstandswertes dar. Jede Farbe entspricht einer Ziffer von 0 bis 9.

2. Ring (Zweite Ziffer)

Der zweite Ring stellt die zweite signifikante Ziffer dar. Zusammen mit der ersten Ziffer bildet er den numerischen Grundwert des Widerstands.

3. Ring (Dritte Ziffer, falls vorhanden)

Bei 5- und 6-Ring-Widerständen stellt der dritte Ring die dritte signifikante Ziffer dar und sorgt für eine höhere Präzision.

Multiplikator-Ring

Der Multiplikator-Ring bestimmt, mit welchem Faktor Sie die durch die ersten Ringe gebildeten Ziffern multiplizieren. Wenn Ihre Ziffern zum Beispiel 47 sind und der Multiplikator-Ring rot ist (×100), beträgt der Widerstandswert 4700 Ohm (4,7 kΩ).

Toleranz-Ring

Der Toleranz-Ring gibt an, wie genau der Widerstand seinen angegebenen Widerstandswert einhält. Gängige Toleranzen sind ±1 % (braun), ±5 % (gold) und ±10 % (silber).

Temperaturkoeffizient des Widerstands (TKR - ppm/K)

Der TKR-Ring (bei 6-Ring-Widerständen) gibt an, wie stark sich der Widerstand bei Temperaturschwankungen ändert. Er wird in Teilen pro Million pro Kelvin (ppm/K) gemessen. Niedrigere Werte bedeuten eine bessere Temperaturstabilität.

Welche Ausnahmen gibt es bei Widerständen?

Obwohl die meisten Widerstände der Standard-Farbcodierung folgen, entsprechen einige spezielle Widerstände nicht diesen Konventionen:

Diese speziellen Widerstände sind für Anwendungen unerlässlich, die eine höhere Genauigkeit, Stabilität oder Verlustleistung erfordern als typische Widerstände.

Wie man Widerstandswerte selbst berechnet (ohne Tabelle)

Sie können Widerstandswerte leicht von Hand berechnen, indem Sie sich die Farben merken: „Schwarz (0), Braun (1), Rot (2), Orange (3), Gelb (4), Grün (5), Blau (6), Violett (7), Grau (8), Weiß (9).“

So geht es:

Beispiel: Rot (2), Violett (7), Orange (×1.000) und Gold (±5 %) bedeuten 27 × 1.000 = 27.000 Ω (27 kΩ) mit ±5 % Toleranz.

Wenn Sie diese Grundlagen verstehen, können Sie Widerstandswerte auch ohne Nachschlagetabellen schnell entschlüsseln, was sowohl bei der praktischen Arbeit als auch beim Lernen hilft.